Sie möchten neue Ideen umsetzen, Ihre Erträge optimieren, suchen einen Nachfolger für Ihr Unternehmen? Wir unterstützen Sie bei den unterschiedlichen Anforderungen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, denn damit verdienen Sie Ihr Geld!
Sie möchten die Leistungen in Ihrer Kantine bzw. Cafeteria verbessern? Oder haben Sie sich für die Bildung einer Servicegesellschaft entschieden?
Sie haben eine Geschäftsidee und viele Fragen? Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung, damit Sie sich einen festen Platz am Markt erobern, Ihr Unternehmen für die Zukunft etablieren und zeitnah Ihre Ziele realisieren.
eCall (emergency call) Alle neuen Automodelle in allen Staaten der Europäischen Union müssen ab 31.03.2018 standardmäßig mit der eCall-Technik ausgestattet sein, ansonsten kann es auf dem europäischen Markt nicht verkauft werden, weil es keine Typengenehmigung bekommt Dieses Notrufsystem, das in alle neuen PKW-Modellen und leichten Nutzfahrzeug-Modellen eingebaut werden muss, wurde von der EU geplant. Bei einem schweren...
31-03-2018 2018
Start-ups sollen besseren Zugang zu Wagniskapital bekommen und die bisherige Finanzierungslücke in der Gründungsphase soll geschlossen werden. Die Bundesregierung stellt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 790 Millionen Euro aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung. Bisher konnte dieser Unternehmerkredit nur von Unternehmen beantragt werden, die fünf Jahre oder länger am Markt sind. Rückwirkend zum 01.01.2018 tritt das...
31-03-2018 2018
Das Unternehmen bzw. die Mitarbeiter/innen der Schule, die mit der Schulspeisung beauftragt sind, tragen die Hauptverantwortung für die Sicherheit der abgegebenen Speisen. Dazu gehören alle damit verbundenen Pflichten (Arbeitsschutz, Hygienevorschriften). Die Schulverpflegung muss so gestaltet werden, dass durch das vorhandene Angebot eine gesundheitsfördernde Auswahl durch die Essensteilnehmer realisiert werden kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat...
23-02-2018 2018
Für alle Unternehmen, die in der EU ansässig sind, gilt die neue Datenschutzgrundverordnung. Wenn außereuropäische Unternehmen -eine Niederlassung in der EU haben - oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, gilt auch für sie die neue DSGVO Ein besonderes Augenmerk muss hierbei auf die personenbezogenen Daten gelegt werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine „identifizierte“ oder „identifizierbare“ Person beziehen...
23-02-2018 2018
Ab Januar 2018 können die Kosten für beruflich genutzte Gegenstände bis zu einem Nettobetrag von 800 € direkt im Jahr des Kaufs/Herstellung in voller Höhe in der Einkommenssteuerklärung geltend gemacht werden. Selbständig nutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens von geringem Wert müssen also nicht über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden, sondern können sofort aus Betriebsausgabe behandelt werden...
13-01-2018 2018
Die Europäische Kommission hat die Verordnung (EU) 2017/2158 zur Festlegung von Minimierungsmaßnahmen und Richtwerten für die Senkung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln im November 2017 veröffentlicht. Laut dieser Verordnung, die am 11. April 2018 in Kraft tritt, müssen Lebensmittelunternehmer verpflichtend definierte Minimierungsmaßnahmen für Acrylamid auf bestimmte Lebensmittel anwenden. Auch die Anforderungen an die Probeentnahme und die Leistungskriterien...
13-01-2018 2018
Durch das Inkrafttreten des Bürokratieentlastungsgesetzes II wird der Höchstbetrag für Kleinbetragsrechnungen (§33 UstDV) rückwirkend zum 01.01.2017 von 150 € auf 250 € angehoben. Das soll vor allem bei Barumsätzen im Warenhandel und Abrechnungen durch Automaten zu einer Vereinfachung des Vorsteuerabzugs führen. Vorsteuerabzug wird nur Demjenigen gewährt, der eine Rechnung besitzt, die alle vorgeschriebenen Rechnungsangaben enthält. Für...
13-01-2018 2018
Die von den Krankenkassen festgelegten Beiträge für freiwillig Versicherte konnten rückwirkend kaum noch geändert werden. Diese Festlegung hatte auch Bestand, wenn ein freiwillig versicherter Selbstständiger im Nachhinein belegen konnte, dass er deutlich weniger verdient hatte und eigentlich geringere Beiträge hätte zahlen müssen. Änderungen waren nur für die Zukunft möglich. Es soll nun eine vorläufige Beitragsfestsetzung ab...
24-11-2017 2017
Sachbezüge sind Dienst- oder Sachleistungen, die man von seinem Chef kostengünstig oder sogar kostenlos zusätzlich zum Gehalt erhält. Diese geldwerten Vorteile müssen versteuert werden, meist direkt über die Lohnabrechnung. Ein Beispiel das jeder kennt, ist der Firmenwagen (1%-Regelung beachten), der auch privat genutzt werden darf. Es gibt aber weitere Vorteile die genutzt werden können: Laptop oder Smartphone:...
24-11-2017 2017